Seit 25 Jahren gibt es die GutscheinCard Leichlingen. Ins Leben gerufen hat das Konzept, das den lokalen Handel stärkt, der Wirtschaftsförderungsverein Leichlingen (WIV). Seit ihrer Einführung hat die GutscheinCard über 1 Million Euro Kaufkraft in der Blütenstadt generiert und gebunden. Der WIV hat sich vergangenes Jahr aufgelöst und befindet sich seit Ende 2024 in Liquidation. Doch die GutscheinCard bleibt bestehen.
Ab sofort übernimmt die QDEGA Loyalty Solutions GmbH die Verantwortung für das Stadtgutschein-System in Zusammenarbeit mit der VR Bank Bergisch Gladbach Leverkusen, deren Leichlinger Geschäftsstelle Am Stadtpark 1 eine der neuen Ausgabestellen für die Karte ist. Die VR Bank löst damit die Stadtsparkasse Leichlingen ab, die das Projekt bisher als Ausgabestelle unterstützt hat. VR-Bank-Geschäftsstellenleiterin Isabella Klein freut sich über die Zusammenarbeit, denn die Genossenschaftsbank hat sich die Förderung der Region auf die Fahne geschrieben – und das tut sie ab sofort u. a. durch die Unterstützung der GutscheinCard, die einen konkreten Beitrag zur Stärkung der Leichlinger Wirtschaft leistet. QDEGA war bislang schon für die technische Umsetzung verantwortlich und kennt das System von Beginn an. Bürgermeister Frank Steffes und Wirtschaftsförderin Rabea Küpper freuen sich, dass das Projekt trotz Auflösung des WIV fortgeführt wird, und sehen in der Karte weiterhin viel Potenzial für den lokalen Handel.
Das Konzept und die Handhabung der GutscheinCard sind einfach. An derzeit fünf Ausgabestellen in Leichlingen können Nutzer*innen die GutscheinCard erhalten und mit einem Betrag zwischen 1-150 Euro aufladen lassen. Die Karte selbst sowie der Aufladeservice sind kostenfrei, man zahlt lediglich die Summe, die auf die GutscheinCard geladen wird. Mit der Karte kann dann in allen teilnehmenden Geschäften und Restaurants in der Blütenstadt gezahlt werden. 29 Leichlinger Geschäfte, Restaurants und Dienstleister machen bislang mit, in diesem Jahr soll die Zahl weiter steigen. Das Kartenguthaben ist ab Beginn des Folgejahres nach Kauf drei Jahre lang einlösbar. Die gute Nachricht, für alle, die noch eine alte GutscheinCard zuhause haben: Die Karten können weiterhin im Rahmen der Verjährungsfrist genutzt werden.
Im Geschäft präsentiert man die Karte, diese wird via nutzerfreundlicher App von den Mitarbeiter*innen mit dem Diensthandy oder Tablet gescannt und das für den Kauf benötigte Guthaben abgebucht und vollautomatisiert verrechnet. Die auf die Karte aufgeladene Summe muss dabei nicht in einem Kauf vollständig ausgegeben werden. Mehrere separate Einzelkäufe sind möglich, bis das Guthaben vollständig aufgebraucht ist.Es besteht auch die Möglichkeit, die GutscheinCard in einer der Ausgabestellen erneut mit weiterem Guthaben aufzuladen.
Wer wissen möchte, wie viel Guthaben noch auf der Karte vorhanden ist, der kann dies bequem online über die Website www.gutscheincard-leichlingen.de herausfinden. Dafür benötigt werden lediglich die auf der Karte befindliche Gutscheinnummer samt Prüfziffer. Auf der Website gibt es auch eine Übersicht aller teilnehmenden Ausgabe- und Annahmestellen samt Adressangaben, Kontaktmöglichkeiten und einer Vorstellung der Unternehmen.
Gerne wird die GutscheinCard z. B. im Bekannten- und Freundeskreis verschenkt, aber auch lokale Vereine und Organisationen nutzen sie als Dankeschön für ihre Ehrenamtler*innen, zum Beispiel in der Weihnachtszeit. Der Gutschein kann außerdem als steuerfreie Sachzuwendung für Mitarbeitende genutzt werden. Durch die große Vielfalt der teilnehmenden Betriebe ist die GutscheinCard ein vielseitig einsetzbarer Gutschein und eignet sich damit besonders gut als kleine Aufmerksamkeit, mit der man gleichzeitig den lokalen Handel unterstützt. Von Apotheke über Modegeschäft und Bioladen, Technik-Fachmann, Deko-Laden oder Lebensmittel-Fachgeschäft können Nutzer*innen aus der großen Angebotspalette der teilnehmenden Unternehmen frei entscheiden, wo und wie sie ihr Guthaben einsetzen möchten. Da alle teilnehmenden Betriebe in Leichlingen angesiedelt sind, bleibt das Geld in der Stadt und kommt der lokalen Wirtschaft zugute. Damit stärkt die GutscheinCard Leichlingen den Handel vor Ort und bietet ein Gegengewicht zu den Gutscheinen der großen Filialisten und Onlinehändler. Nebenbei tut man auch der Umwelt etwas Gutes, wenn man lokal kauft, da so weniger Versandhandel samt etwaiger Retouren entsteht.
Für die Ausgabestellen und einlösenden Geschäfte ist die Teilnahme an der GutscheinCard ebenfalls kostenlos. Wer mitmachen möchte, kann sich über die Website www.gutscheincard-leichlingen.de melden. Alle Partner*innen profitieren gemeinsam von der GutscheinCard, denn je mehr Unternehmen mitmachen, umso attraktiver ist die Karte für die Leichlinger*innen. Und so manche Kund*innen, die den Weg in den Laden über die GuscheinCard gefunden haben, bleiben einem danach dauerhaft erhalten, weil das Warenangebot überzeugt hat.
Seit 25 Jahren gibt es die GutscheinCard Leichlingen. Ins Leben gerufen hat das Konzept, das den lokalen Handel stärkt, der Wirtschaftsförderungsverein Leichlingen (WIV). Seit ihrer Einführung hat die GutscheinCard über 1 Million Euro Kaufkraft in der Blütenstadt generiert und gebunden. Der WIV hat sich vergangenes Jahr aufgelöst und befindet sich seit Ende 2024 in Liquidation. Doch die GutscheinCard bleibt bestehen.
Ab sofort übernimmt die QDEGA Loyalty Solutions GmbH die Verantwortung für das Stadtgutschein-System in Zusammenarbeit mit der VR Bank Bergisch Gladbach Leverkusen, deren Leichlinger Geschäftsstelle Am Stadtpark 1 eine der neuen Ausgabestellen für die Karte ist. Die VR Bank löst damit die Stadtsparkasse Leichlingen ab, die das Projekt bisher als Ausgabestelle unterstützt hat. VR-Bank-Geschäftsstellenleiterin Isabella Klein freut sich über die Zusammenarbeit, denn die Genossenschaftsbank hat sich die Förderung der Region auf die Fahne geschrieben – und das tut sie ab sofort u. a. durch die Unterstützung der GutscheinCard, die einen konkreten Beitrag zur Stärkung der Leichlinger Wirtschaft leistet. QDEGA war bislang schon für die technische Umsetzung verantwortlich und kennt das System von Beginn an. Bürgermeister Frank Steffes und Wirtschaftsförderin Rabea Küpper freuen sich, dass das Projekt trotz Auflösung des WIV fortgeführt wird, und sehen in der Karte weiterhin viel Potenzial für den lokalen Handel.
Das Konzept und die Handhabung der GutscheinCard sind einfach. An derzeit fünf Ausgabestellen in Leichlingen können Nutzer*innen die GutscheinCard erhalten und mit einem Betrag zwischen 1-150 Euro aufladen lassen. Die Karte selbst sowie der Aufladeservice sind kostenfrei, man zahlt lediglich die Summe, die auf die GutscheinCard geladen wird. Mit der Karte kann dann in allen teilnehmenden Geschäften und Restaurants in der Blütenstadt gezahlt werden. 29 Leichlinger Geschäfte, Restaurants und Dienstleister machen bislang mit, in diesem Jahr soll die Zahl weiter steigen. Das Kartenguthaben ist ab Beginn des Folgejahres nach Kauf drei Jahre lang einlösbar. Die gute Nachricht, für alle, die noch eine alte GutscheinCard zuhause haben: Die Karten können weiterhin im Rahmen der Verjährungsfrist genutzt werden.
Im Geschäft präsentiert man die Karte, diese wird via nutzerfreundlicher App von den Mitarbeiter*innen mit dem Diensthandy oder Tablet gescannt und das für den Kauf benötigte Guthaben abgebucht und vollautomatisiert verrechnet. Die auf die Karte aufgeladene Summe muss dabei nicht in einem Kauf vollständig ausgegeben werden. Mehrere separate Einzelkäufe sind möglich, bis das Guthaben vollständig aufgebraucht ist.Es besteht auch die Möglichkeit, die GutscheinCard in einer der Ausgabestellen erneut mit weiterem Guthaben aufzuladen.
Wer wissen möchte, wie viel Guthaben noch auf der Karte vorhanden ist, der kann dies bequem online über die Website www.gutscheincard-leichlingen.de herausfinden. Dafür benötigt werden lediglich die auf der Karte befindliche Gutscheinnummer samt Prüfziffer. Auf der Website gibt es auch eine Übersicht aller teilnehmenden Ausgabe- und Annahmestellen samt Adressangaben, Kontaktmöglichkeiten und einer Vorstellung der Unternehmen.
Gerne wird die GutscheinCard z. B. im Bekannten- und Freundeskreis verschenkt, aber auch lokale Vereine und Organisationen nutzen sie als Dankeschön für ihre Ehrenamtler*innen, zum Beispiel in der Weihnachtszeit. Der Gutschein kann außerdem als steuerfreie Sachzuwendung für Mitarbeitende genutzt werden. Durch die große Vielfalt der teilnehmenden Betriebe ist die GutscheinCard ein vielseitig einsetzbarer Gutschein und eignet sich damit besonders gut als kleine Aufmerksamkeit, mit der man gleichzeitig den lokalen Handel unterstützt. Von Apotheke über Modegeschäft und Bioladen, Technik-Fachmann, Deko-Laden oder Lebensmittel-Fachgeschäft können Nutzer*innen aus der großen Angebotspalette der teilnehmenden Unternehmen frei entscheiden, wo und wie sie ihr Guthaben einsetzen möchten. Da alle teilnehmenden Betriebe in Leichlingen angesiedelt sind, bleibt das Geld in der Stadt und kommt der lokalen Wirtschaft zugute. Damit stärkt die GutscheinCard Leichlingen den Handel vor Ort und bietet ein Gegengewicht zu den Gutscheinen der großen Filialisten und Onlinehändler. Nebenbei tut man auch der Umwelt etwas Gutes, wenn man lokal kauft, da so weniger Versandhandel samt etwaiger Retouren entsteht.
Für die Ausgabestellen und einlösenden Geschäfte ist die Teilnahme an der GutscheinCard ebenfalls kostenlos. Wer mitmachen möchte, kann sich über die Website www.gutscheincard-leichlingen.de melden. Alle Partner*innen profitieren gemeinsam von der GutscheinCard, denn je mehr Unternehmen mitmachen, umso attraktiver ist die Karte für die Leichlinger*innen. Und so manche Kund*innen, die den Weg in den Laden über die GuscheinCard gefunden haben, bleiben einem danach dauerhaft erhalten, weil das Warenangebot überzeugt hat.
Bildmaterial zum Download
Auf dem Foto zu sehen sind v. l.: Thomas Hoffmann, Geschäftsführer QDEGA, Bürgermeister Frank Steffes, Isabella Klein, Geschäftsstellenleiterin Leichlingen VR Bank, Wirtschaftsförderin Rabea Küpper, Markus Fischer, Abteilungsleiter Marketing VR Bank
Unterstützt von:
ÜBER UNS
QDEGA Loyalty Solutions GmbH
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Tel.: 0221–29 85 71 95
Mail: info@qls.de